Mit Verben kann man verschiedene Perspektiven ausdrücken. Das Tempus der Verben drückt vor allem die Perspektive “Zeit” aus.
Gegenwärtiges und Zukünftiges ausdrücken | ||
Das ist jetzt so. Das ist immer so. Das kommt erst später. |
Herr Drechsler ist 27 Jahre alt. Er ist 1,92 Meter groß und hat braune Augen. Nächstes Jahr heiratet er seine Freundin Tara. |
Präsens |
Vergangenes ausdrücken | ||
Das ist vergangen. Das war früher. Man berichtet etwas oder erzählt mündlich. |
Tara Miller ist in den USA aufgewachsen. Vor einem Jahr hat sie eine Europareise gemacht. |
Perfekt |
Das ist vergangen. Das war früher. Man erzählt Gesichten, meistens schriftlich. |
Es war einmal ein kleines Mädchen, das immer eine rote Kappe trug. Darum hieß es Rotkäppchen. | Präteritum |
Das ist vor etwas anderem geschehen, das auch schon vergangen ist. | Nachdem es die ganze Nacht geschneit hatte, war die Straße am morgen gesperrt. | Plusquamperfekt |
Prognosen oder Vermutungen ausdrücken | ||
Das geschieht später. Das passiert vielleicht. |
In 50 Jahren wird es um drei Grad wärmer sein. Max wird (wohl) wieder zu spät kommen. |
Futur I |
Andere wichtige Verbformen haben folgende Funktionen:
Aufforderungen ausdrücken | ||
jemand auffordern | Komm schnell. Pass auf! Helft mir doch! Helfen Sie mir! Nehmen Sie doch Platz. |
Imperativ |
Du musst in dieses Konzert gehen. Es ist super. Sie sollten nicht so viel rauchen, Herr Mair. |
Modalverben | |
Wünsche ausdrücken | ||
etwas wünschen | Ich mochte einen Tee, bitte. | Konjunktiv II |
Wünsche sehr höflich ausdrücken | Ich hätte gern einen Tee mit Zitrone, bitte. Könnte ich bitte einen Tee haben? |
Modalverben |
Nicht Wirkliches (Irreales) ausdrücken | ||
Wenn Fische sprechen könnten … Wenn ich das gewusst hätte. |
Konjunktiv II |